Seit über einem Jahrhundert setzen wir neue Standards in der Bettwarenindustrie und gestalten die Zukunft des Schlafkomforts.



Gründung und frühe Jahre: Die Anfänge von HEFEL
Im Jahr 1907 wurde die "Schiffli Stickerei Gesellschaft" von Josef Anton Hefel gegründet. In den frühen Jahren erweiterte das Unternehmen sein Geschäft auf die Herstellung von Klöppelspitze. Johann Hefel, der Neffe des Gründers, trat in Hefel & Co ein und wurde später Alleininhaber der HEFEL Textilbetriebe. 1936 wurde die HEFEL Inlettweberei eingerichtet.

Wichtige Entwicklungen von 1960 bis 1990: Expansion und Modernisierung
Von 1960 bis 1990 erreichte das Unternehmen wichtige Meilensteine in den Bereichen Stoffveredelung und Konfektion. Die Söhne von Johann Hefel, Josef, Robert und Hans Hefel, übernahmen die Leitung der Johann Hefel OHG. 1972 kaufte das Unternehmen die Steppdeckenfabrik in Kefermarkt und startete mit der Produktion von Steppdecken durch. Dieser entscheidende Schritt legte den Grundstein zu der starken Marke HEFEL.

Die bewegten 1990er Jahre: Gekennzeichnet durch bahnbrechende Innovationen
Die 1990er Jahre waren besonders ereignisreich. HEFEL führte eine Strategie der Produktinnovation und Produktdifferenzierung ein. Im Jahr 1992 führte HEFEL mit Natura Line das weltweit erste Naturbettwarenprogramm mit ungebleichtem und ungefärbtem Gewebe ein. Nur vier Jahre später folgte HEFEL Organic Cotton - Bettwaren mit einem Gewebe aus 100% kontrolliert biologisch angebauter Baumwolle. Eine weitere bedeutende Innovation war die Einführung des "HEFEL Lyocell Batiste", heute besser bekannt als TENCEL Lyocell. 1999 präsentierte HEFEL auf der Heimtextil Messe die erste Bettdecke aus Holz, wodurch HEFEL weltweit zum TENCEL-Pionier wurde. Besonders freute sich das Unternehmen auch über die Auszeichnung "Austrian Award for First Class Business".

Fortschritte von 2000 bis 2007: Neue Produkte und Auszeichnungen
Anfang der 2000er erhielt HEFEL mehrere Auszeichnungen, darunter BEST NEW PRODUCT 2001 für Lyocell und 2002 für SeaCell auf der New York Home Textile Show. Die erste Bettwäsche aus 100% Micro-TENCEL sorgte 2001 für Aufsehen und wurde vier Jahre später um Spannleintücher aus TENCEL ergänzt.

Innovationen und Partnerschaften seit 2007: Von der Zirbenfüllung zur Zusammenarbeit mit dem ÖSV
2007, im Jahr des 100-jährigen Bestehens von HEFEL, gelang dem Unternehmen ein weiterer Geniestreich mit der Einführung von Bettwaren mit Zirbenholz-Füllung. Auch das erste HEFEL Daunenbettwaren-Sortiment wurde 2007 eingeführt. HEFEL Bio-Bettwaren wurden nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert. 2011 wurde HEFEL Partner des Austria Ski Teams (ÖSV).

Produktinnovationen machen HEFEL zum Bettwaren-Spezialisten
Jährlich überzeugt HEFEL mit neuen Produktinnovationen. Sei es die Kisseninnovation MyNeck (entwickelt mit einem Phsiotherapeuten), ein innovatives Tragetaschen-Design (Optik, Haptik, Nachhaltigkeit), die Weltneuheiten Opulence (TENCEL & Cashmere) und Wellness Retreat (TENCEL & CELLIANT), usw. - alles Meisterleistungen des hochqualifizierten HEFEL-Teams.
Gründung und frühe Jahre: Die Anfänge von HEFEL
Im Jahr 1907 wurde die "Schiffli Stickerei Gesellschaft" von Josef Anton Hefel gegründet. In den frühen Jahren erweiterte das Unternehmen sein Geschäft auf die Herstellung von Klöppelspitze. Johann Hefel, der Neffe des Gründers, trat in Hefel & Co ein und wurde später Alleininhaber der HEFEL Textilbetriebe. 1936 wurde die HEFEL Inlettweberei eingerichtet.
Wichtige Entwicklungen von 1960 bis 1990: Expansion und Modernisierung
Von 1960 bis 1990 erreichte das Unternehmen wichtige Meilensteine in den Bereichen Stoffveredelung und Konfektion. Die Söhne von Johann Hefel, Josef, Robert und Hans Hefel, übernahmen die Leitung der Johann Hefel OHG. 1972 kaufte das Unternehmen die Steppdeckenfabrik in Kefermarkt und startete mit der Produktion von Steppdecken durch. Dieser entscheidende Schritt legte den Grundstein zu der starken Marke HEFEL.
Die bewegten 1990er Jahre: Gekennzeichnet durch bahnbrechende Innovationen
Die 1990er Jahre waren besonders ereignisreich. HEFEL führte eine Strategie der Produktinnovation und Produktdifferenzierung ein. Im Jahr 1992 führte HEFEL mit Natura Line das weltweit erste Naturbettwarenprogramm mit ungebleichtem und ungefärbtem Gewebe ein. Nur vier Jahre später folgte HEFEL Organic Cotton - Bettwaren mit einem Gewebe aus 100% kontrolliert biologisch angebauter Baumwolle. Eine weitere bedeutende Innovation war die Einführung des "HEFEL Lyocell Batiste", heute besser bekannt als TENCEL Lyocell. 1999 präsentierte HEFEL auf der Heimtextil Messe die erste Bettdecke aus Holz, wodurch HEFEL weltweit zum TENCEL-Pionier wurde. Besonders freute sich das Unternehmen auch über die Auszeichnung "Austrian Award for First Class Business".
Fortschritte von 2000 bis 2007: Neue Produkte und Auszeichnungen
Anfang der 2000er erhielt HEFEL mehrere Auszeichnungen, darunter BEST NEW PRODUCT 2001 für Lyocell und 2002 für SeaCell auf der New York Home Textile Show. Die erste Bettwäsche aus 100% Micro-TENCEL sorgte 2001 für Aufsehen und wurde vier Jahre später um Spannleintücher aus TENCEL ergänzt.
Innovationen und Partnerschaften seit 2007: Von der Zirbenfüllung zur Zusammenarbeit mit dem ÖSV
2007, im Jahr des 100-jährigen Bestehens von HEFEL, gelang dem Unternehmen ein weiterer Geniestreich mit der Einführung von Bettwaren mit Zirbenholz-Füllung. Auch das erste HEFEL Daunenbettwaren-Sortiment wurde 2007 eingeführt. HEFEL Bio-Bettwaren wurden nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert. 2011 wurde HEFEL Partner des Austria Ski Teams (ÖSV).
Produktinnovationen machen HEFEL zum Bettwaren-Spezialisten
Jährlich überzeugt HEFEL mit neuen Produktinnovationen. Sei es die Kisseninnovation MyNeck (entwickelt mit einem Phsiotherapeuten), ein innovatives Tragetaschen-Design (Optik, Haptik, Nachhaltigkeit), die Weltneuheiten Opulence (TENCEL & Cashmere) und Wellness Retreat (TENCEL & CELLIANT), usw. - alles Meisterleistungen des hochqualifizierten HEFEL-Teams.